Über Zeit.shift

Was finde ich im Portal Zeit.shift?

Wie kann ich die Inhalte in Zeit.shift nutzen?

Kann ich die Inhalte in Zeit.shift per Suchbegriff durchsuchen?

An wen kann ich mich wenden?

Zeitungen und Zeitschriften als historische Quellen



Über Zeit.shift

Zeit.shift – digital in gesterns Zukunft ist der Name eines grenzüberschreitenden Projektes der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann (Bozen, IT), EURAC Research (Bozen, IT) und der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Innsbruck, AT) zur Bewahrung, Erschließung und Vermittlung des kulturellen Texterbes Nord-, Ost- und Südtirols. Das Projekt Zeit.shift zielt darauf ab, durch eine grenzüberschreitende Digitalisierungs- und Vermittlungsstrategie physisch im historischen Raum Tirol verstreute Textbestände mit Schwerpunkt spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert, welche einschneidende historische, politische und gesellschaftliche Ereignisse dieser Zeit dokumentieren (z.B. Erster Weltkrieg, Annexion), erstmals virtuell in einer einzigen Webplattform digital zusammenzuführen und mithilfe computerlinguistischer Ansätze (z.B. Optical Character Recognition - OCR, Named Entity Recognition - NER) benutzerorientiert aufzuarbeiten. Durch Zeit.shift soll prototypisch am Beispiel historischer Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften das Texterbe des historischen Raum Tirols langfristig bewahrt und der breiten Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden.

Das Webportal dient der Bewahrung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Zeitungen und Zeitschriften aus dem historischen Raum Tirol und wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://all4ling.eurac.edu/de/projekte/zeitshift/ und https://www.tessmann.it/de/wir-ueber-uns/projekte/zeit-shift.html



Was finde ich im Portal Zeit.shift?

Über 80 Zeitungen und Zeitschriften aus dem historischen Raum Tirol mit dem Schwerpunkt spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert (Stand Mai 2023).

Dabei gehen die angezeigten Ausgaben über die eigenen Bestände der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol hinaus und konnten durch die Zusammenarbeit mit vielen Partnerbibliotheken, insbesondere mit der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, aber auch mit Archiven, Verlegern, privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie privaten Sammlern vervollständigt werden, wodurch den NutzerInnen aufwändige Bibliotheksreisen zur Recherche und Durchsicht erspart bleiben.

Folgende Partnerbibliotheken, Archive und Einrichtungen haben ihre Bestände zur Verfügung gestellt:

Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, EURAC Research und die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol arbeiten daran, das Angebot an Digitalisaten in Zeit.shift durch ein kontinuierliches Scannen und Digitalisieren von historischen Quellen zu erweitern und durchsuchbar zu machen. Eine Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen ist angedacht, um das Angebot künftig auszuweiten.



Wie kann ich die Inhalte in Zeit.shift nutzen?

Der Zugriff auf die Inhalte des Portals ist frei und ohne Registrierung möglich. Die Nutzung ist kostenlos und entsprechend der Creative-Commons-Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International-Lizenz (CC BY-NC 4.0) möglich.

Die Digitalisate können in der Standardansicht (Niedrigauflösung) oder in einer hohen Auflösung angezeigt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Gesamtansicht eines Digitalisats oder lediglich einen Ausschnitt daraus im PDF- oder JPEG-Format kostenlos herunterzuladen und/oder auszudrucken.

Im angemeldeten Bereich können Rechercheergebnisse individuell gespeichert und jederzeit abgerufen werden.



Kann ich die Inhalte in Zeit.shift per Suchbegriff durchsuchen?

Ja, es ist möglich, die Inhalte in Zeit.shift per Suchbegriff zu durchsuchen. Dafür steht eine Volltextsuche nach Stichworten aller OCR-indizierten Werke zur Verfügung (OCR-Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung). Die Volltextsuche erfolgt dabei über den Gesamtbestand der Volltexte der Bereiche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie Literaturarchiv. Die Anzeige des gefundenen Suchbegriffs erfolgt durch Highlighten des jeweiligen Suchbegriffs im Scan sowie in der Anzeige eines Ausschnitts des den Suchbegriff enthaltenen Volltextes.

Anmerkung zur Qualität der automatischen Texterkennung:

Bei der automatischen Volltexterkennung können einige Faktoren die korrekte Erkennung des Ausgangstextes erschweren, wie etwa die Schriftart (z.B. Frakturschrift) oder der Zustand des gescannten Materials (dünnes, durchscheinendes, verschmutztes, vergilbtes oder beschädigtes Papier sowie Staubpartikel oder Härchen auf Mikrofilmaufnahmen, sehr eng gebundene Bücher usw.). Die Ergebnisse der automatischen Texterkennung bieten demnach keine hundertprozentige Übereinstimmung mit den Texten der Originaldokumente, was auch die Treffergenauigkeit einer Volltextsuche in Zeit.shift beeinträchtigen kann.



An wen kann ich mich wenden?

Fragen, Anregungen, Hinweise und Ähnliches senden Sie an zeitshift@tessmann.it.



Zeitungen und Zeitschriften als historische Quellen

Als Gedächtniseinrichtungen stehen u. a. auch Bibliotheken in der Verantwortung, kulturelles Texterbe zu sichern und zugänglich zu halten. Insbesonders historische Tageszeitungen sind dabei wertvolle Quellen der Regional- und Lokalgeschichte und geben einen Einblick in Ereignisse und Stimmungen der vergangenen Zeit. Die im Portal Zeit.shift digitalisierten historischen Tageszeitungen und Artikelinhalte sind unterschiedlichen Weltanschauungen und politischen Strömungen zuzuordnen. Sie wurden keiner Bewertung, Zensur, o.Ä. unterzogen. Zeit.shift distanziert sich in diesem Zusammenhang jedoch ausdrücklich von allen diskriminierenden, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Inhalten.